Direkt zum Inhalt


Optimierung der Abrechnung und Datenqualität: Mehr Klarheit, weniger Bürokratie.

Ein zentraler Bereich, der in den nächsten Monaten optimiert werden soll, ist die Abrechnung – vor allem im Hinblick auf die Datenqualität. Die Prozesse rund um Abrechnungen und Lieferstellen-Anmeldungen werden so angepasst, dass diese schneller und effizienter ablaufen. Durch präzisere Datenerfassung und verbesserte Schnittstellen zwischen den Systemen wird die Genauigkeit der Kundendaten erhöht, was Missverständnisse bei der Abrechnung minimiert.

Konstruktive Kritik und positive Fehlerkultur: Gemeinsam mehr erreichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Zusammenarbeit mit der WEMAG ist das tolle Teamgefühl – besonders wenn es mal schwierig wird. „Der respektvolle Umgang miteinander und konstruktive Rückmeldungen machen den Unterschied. Anstatt Schuld zu suchen, geht es darum, gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Offenheit und der Wille zur Verbesserung sind entscheidend für ein gutes Arbeitsklima – und letztlich auch für einen besseren Service für unsere Kunden“, so Dominik Beck.


Kundendienst im Fokus: Noch mehr Service, noch mehr Zufriedenheit.

Im Kundendienst haben wir Verbesserungspotenziale entdeckt, die durch eine noch gezieltere, serviceorientierte Kommunikation und eine optimierte Aufgabenverteilung zwischen Energiehaus Deutschland und der WEMAG in Zukunft spürbare Vorteile bringen werden. „Das Ziel ist, Kundenanfragen noch proaktiver und verständlicher zu bearbeiten, damit Missverständnisse von Anfang an vermieden werden“, erklärt Beck.

Synergien nutzen: Zusammenarbeit mit der WEMAG als Erfolgsfaktor.

Ein echter Vorteil der engen Zusammenarbeit mit der WEMAG AG ist die Möglichkeit, Synergien zu nutzen: „Der Austausch mit den Teams vor Ort in Schwerin wird uns dabei helfen, Prozesse noch effizienter zu gestalten“, so Beck. Diese gegenseitige Unterstützung zwischen den Unternehmen ermöglicht es, interne Ressourcen optimal zu nutzen und den Service für unsere Kunden auf das nächste Level zu heben.