Direkt zum Inhalt

Wir kümmern uns um Ihre optimale Prüfungsvorbereitung 

Sie wollen ein zertifizierter Verwalter werden? Kein Problem! Als zuverlässiger Partner der Immobilienwirtschaft kümmern wir uns selbstverständlich auch um Ihre optimale Vorbereitung auf diese relevante Prüfung. Das Ganze mit dem vermutlich besten Dozententeam, das es für diese Mission gibt – den Fachanwälten der Gross Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin.

Buchen Sie das EHDE-Powerpack oder einzelne Themenmodule

Um Ihren anstrengenden Alltag als Verwalter bestmöglich zu erleichtern, haben wir Ihre Prüfungsvorbereitung zielgerichtet in elf Themenmodule aufgeteilt. Diese finden zumeist im zweiwöchigen Turnus statt, jeweils von 14 bis 16 Uhr. Somit können Sie Ihren Alltagspflichten in gewohnter Weise nachkommen – ohne zusätzlichen Stress.

Sie können unsere Themenmodule gemäß Ihren individuellen Weiterbildungsbedürfnissen wählen: Entweder Sie buchen einzelne Module, um eventuelle Wissenslücken je nach Bedarf zu schließen (99 Euro pro Modul). Oder Sie entscheiden sich für unser EHDE-Powerpack. Damit sind Sie in jedem prüfungsrelevanten Thema auf dem neuesten Stand und dementsprechend maximal gut vorbereitet! Das Ganze auch noch zu einem unschlagbaren Preis (850 Euro)!

Zuckerl für Energiehaus-Kunden: Fragen Sie Ihren persönlichen Key Account Manager nach einer zusätzlichen Ermäßigung für die Buchung des Powerpacks.

Alle Themenmodule werden als Weiterbildung angerechnet

Gut zu wissen: Da all unsere Themenmodule dem Katalog der Makler- und Bauträgerverordnung entsprechen, sind diese komplett auf die Weiterbildungsverpflichtung gemäß § 34c GewO anrechenbar. Am Ende profitieren Sie also doppelt von unserem Vorbereitungslehrgang!  

Technische Voraussetzungen für Ihre erfolgreiche Teilnahme

Um an unserem interaktiven Online-Live-Stream teilnehmen zu können, benötigen Sie keine spezielle Software. Es reichen ein aktualisiertes Betriebssystem, ein funktionsfähiger Internetbrowser, eine Kamera/Webcam und ein Mikrofon. Wir führen alle digitalen EHDE-Fortbildungsmaßnahmen mit dem Videokonferenz-Tool ZOOM durch. Wichtig: Unser interaktiver Vorbereitungslehrgang lebt von Ihrer Teilhabe: Je mehr Fragen Sie an den Dozenten stellen, desto besser wird Ihre Vorbereitung ausfallen. Aus diesem Grund sind eine aktivierte Kamera- und Mikrofunktion bei uns ausdrücklich gewünscht.

Jedes Thema besteht aus einem 45-minütigem Intensivvortrag des jeweiligen Dozenten. Im Anschluss sind 15 Minuten für Ihre Fragen reserviert. Pro Modul werden maximal drei Themen besprochen.

Wichtig: Der Live-Stream wird aus datenschutztechnischen Gründen nicht aufgezeichnet.

Maximal vorbereitet in die IHK-Sachkundeprüfung starten

Energiehaus Deutschland bietet Ihnen elf kombinierbare Themenmodule, die alle relevanten Prüfungsinhalte der Rechtsverordnung ZertVerwV in der rechtskräftigen Version abdecken. Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot und entscheiden Sie individuell und frei nach Ihren Weiterbildungsbedürfnissen. Sie benötigen noch mehr Informationen? Hier können Sie unser Merkblatt zum „Zertifizierten Verwalter“ downloaden.

Wichtig: Ganz gleich, ob Sie bei digistore24 das EHDE-Powerpack gebucht haben oder einzelne Module – die Zugangsdaten erhalten Sie immer zwei bis drei Tage vor dem jeweiligen Termin. Damit behalten Sie stets den Überblick!

EHDE-Powerpack:
Das gesamte Prüfungs­wissen auf den Punkt

Entscheiden Sie sich für unser EHDE-Powerpack inklusive Module 1 bis 11. Damit sind Sie in jedem prüfungsrelevanten Thema auf dem neuesten Stand und dementsprechend maximal gut vorbereitet! Das Ganze zum unschlagbaren Vorzugspreis (850 Euro)!

Jetzt EHDE-Powerpack buchen

Einzelne Module:
Individuelle Vorbereitung nach Wissensstand

Buchen Sie unsere Themenmodule 1 bis 11 einzeln und gemäß Ihren individuellen Weiterbildungsbedürfnissen: Mit dem hochaktuellen, prüfungsrelevanten Input der einzelnen Module können Sie Ihre Wissenslücken je nach Bedarf schließen (99 Euro pro Modul).

Themenmodul 1

Allgemeines Vertragsrecht/Berufsrecht

12. Oktober 2023 | 14 bis 16 Uhr

Der Verwalter einer Wohnungseigentumsanlage verwaltet das gemeinschaftliche Vermögen. Dabei sind Aufträge zu erteilen, Verträge abzuschließen, Dienstleister zu kontrollieren und vieles mehr. Der Verwalter handelt damit privatwirtschaftlich. Gegenstand dieses Moduls ist das allgemeine Vertragsrecht, der Abschluss von Verträgen sowie diverse Formvorschriften.

Zudem gehen wir in diesem Modul auf die Berufspflichten des Verwalters von Wohnimmobilien und eben auch von Wohnungseigentumsanlagen ein. Es geht hier um fachliche Qualifikationen, aber auch um die finanziellen Voraussetzungen, also um Fortbildungsverpflichtungen und Versicherungen. Selbstverständlich wird hier auch der zertifizierte Verwalter beleuchtet.

Themenmodul 1 ist beendet

Themenmodul 2

Grund­buch­recht/Kauf­vertrags­recht

26. Oktober 2023 | 14 bis 16 Uhr

In diesem Modul geht es um den Kaufvertrag – sowohl um den Kaufvertrag über bewegliche als auch um den für unbewegliche Gegenstände (Grundstücke und Wohnungen). Die Besonderheiten dieser Verträge, aber auch deren Abwicklung und die Mängelgewährleistung sind Kernthemen dieses Moduls.

Themenmodul 2 ist beendet

Themenmodul 3

Mietrecht

9. November 2023 | 14 bis 16 Uhr

In vielen Wohnungseigentumsanlagen sind Wohnungen oder Teileigentumseinheiten vermietet. Zwar hat der Verwalter mit diesen Mietern auf den ersten Blick nichts zu tun, aber selbstverständlich spielen Mieter und damit die mietrechtlichen Ansprüche in Mehrfamilienhäusern eine entscheidende Rolle. Dieses Modul zunächst einen Überblick über die mietvertraglichen Ansprüche, Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern.

Im zweiten Teil des Moduls geht es um die Schnittstellen zwischen Miet- und WEG-Recht – also insbesondere um die vermietete Eigentumswohnung. Gegenstand sind hier Ansprüche der Gemeinschaft gegen Mieter, z.B. auf Duldung von Baumaßnahmen, aber auch um Ansprüche der Gemeinschaft gegen vermietende Eigentümer und vermietender Eigentümer gegen die Gemeinschaft (und damit den Verwalter).

Jetzt anmelden

Themenmodul 4

Werk­vertrags­recht/Energie­recht

23. November 2023 | 14 bis 16 Uhr

Für den Wohnungseigentumsverwalter ist neben dem Wohnungseigentumsrecht auch das Werkvertragsrecht von Bedeutung. Letztlich ist jeder Reparaturauftrag ein Werkvertrag. In diesem Modul geht es um das Wesen des Werkvertrags, die Abnahme sowie Mängelgewährleistungsansprüche.

Das Energierecht hat auch Auswirkungen auf die Verwaltung von Immobilien. Die verschiedenen Gesetze richten sich auch an den Immobilienverwalter. Nach einem kurzen Überblick bildet das Gebäudeenergiegesetz und die darin enthaltenen Verpflichtungen den Schwerpunkt dieses Themas. Begrifflichkeiten werden erklärt und selbstverständlich gehen wir auch auf den Energieausweis ein.

Jetzt anmelden

Themenmodul 5

Begründung von Wohnungs- und Teileigentum/Die Wohnungs­eigentümer­versammlung

7. Dezember 2023 | 14 bis 16 Uhr

In diesem Modul werden die Grundlagen zur Begründung vermittelt und welche Rolle Teilungserklärung, Teilungsvertrag dabei spielen. Außerdem wird hier der Unterschied zwischen Wohn- und Teileigentum erklärt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage: Wer ist Eigentümer und wer werdender Eigentümer?

Ferner vermittelt dieses Modul die Grundlagen für den Ablauf einer Wohnungseigentümerversammlung. Themen sind: Welche Arten von Versammlungen das Gesetz ermöglicht, wie eine Versammlung vorzubereiten ist, wie eine Versammlung abzuhalten und nachzubereiten ist und wie ein sogenannter Umlaufbeschluss funktioniert.

Jetzt anmelden

Themenmodul 6

Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschafts­ordnung/Rechts­verhältnis der Eigentümer untereinander und zur Gemeinschaft

18. Januar 2024 | 14 bis 16 Uhr

Dieses Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Begriffen des WEG-Rechts sowie deren Inhalten. Es werden Kenntnisse über die Teilungserklärung, die Gemeinschaftsordnung, den Aufteilungsplan, die Abgeschlossenheitsbescheinigung, den Miteigentumsanteilen, die Zuordnung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, den Sondernutzungsrechten, den Vereinbarungen sowie die Möglichkeiten von Änderungen der Vereinbarungen vermittelt. Sie erlernen die jeweilige Bedeutung und Abgrenzung voneinander.

Zudem werden Ihnen die Grundlagen zum Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer vermittelt. Sie erfahren, auf welche rechtlichen Grundlagen zurückgegriffen werden muss, um etwaige Probleme zwischen den Wohnungseigentümern untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer lösen zu können. Die Grundlagen zu Veräußerungsbeschränkungen und dem Verfahren der Entziehung des Wohnungseigentums sowie der Nießbrauch sind ebenfalls Bestandteil des Moduls.

Jetzt anmelden

Themenmodul 7

Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungs­eigentümer/Rechte und Pflichten der Wohnungs­eigentümer

1. Februar 2024 | 14 bis 16 Uhr

Das Modul gibt einen Einblick in die Entstehung, das Wesen und die Funktionsweise der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Dabei werden Sie lernen, wer die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist, wie diese im Rechtsverkehr teilnimmt, wie sie aufgebaut ist und wie sich die haftungsrechtlichen Beziehungen der Gemeinschaft zu den Eigentümern und/oder Dritten gestalten.

Unser Referent vermittelt die Grundlagen über die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer. Dabei geht es um die verschiedenen Arten von Rechten und Pflichten jedes Eigentümers. Insbesondere werden die Gebrauchs- und Nutzungsrechte, die Mitwirkungsrechte, die Instandhaltungspflicht, die Gebrauchspflicht, die Duldungspflicht sowie das umfassende Einsichtsrecht behandelt.

Jetzt anmelden

Themenmodul 8

Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters/Bestellung und Abberufung des WEG-Verwal­ters/­Verwalter­vertrag

22. Februar 2024 | 14 bis 16 Uhr

Das Modul vermittelt die Grundlagen zu den Rechten und Pflichten des WEG-Verwalters. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen den Rechten und Pflichten, die sich zum einen aus der Organstellung „Verwalter“ und zum anderen aus dem Verwaltervertrag ergeben. Das Modul vermittelt zudem die Grundlagen zur Erstellung von Wirtschaftsplänen und den Jahresabrechnungen sowie dem „neuen“ Vermögensbericht.

Der Referent vermittelt die Grundlagen zur Bestellung und Abberufung des Verwalters. Einer der weiteren Schwerpunkte ist der Verwaltervertrag. Der Referent geht hierbei auch auf die strikte Trennung von Verwalteramt und Verwaltervertrag ein. Ebenfalls Thema: Die Kenntnis über die Gründe zur Beendigung des Verwalteramts und des Verwaltervertrages.

Jetzt anmelden

Themenmodul 9

Zivilprozess- und Zwangs­voll­streckungs­recht/Rechte des Verwaltungs­beirats

7. März 2024 | 14 bis 16 Uhr

Die Referentin vermittelt die Grundlagen zum Wesen und zum Aufbau des Verwaltungsbeirats. Dabei wird zunächst die Frage beleuchtet, wer überhaupt in den Beirat darf und wie das mit der Vergütung und der Haftung aussieht. Die Pflichten der Beiratsmitglieder, insbesondere des Verwaltungsbeiratsvorsitzenden, werden übersichtlich dargestellt. Weitere Themen sind die Organisation des Verwaltungsbeirats, die Prüfung der Abrechnung und die Niederschrift des Versammlungsprotokolls.

In den vorangegangenen Modulen ging es um das so genannte materielle Recht. In diesem Modul geht es um die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen und um deren Beitreibung. Der Schwerpunkt liegt hier auf den Beschlussklagen, die im Wohnungseigentumsrecht eine große Bedeutung haben, aber auch Hausgeldklage und Klagen auf Herausgabe von Verwaltungsunterlagen.

Jetzt anmelden

Themenmodul 10

Heizkosten­verordnung/Trink­wasser­verordnung

21. März 2024 | 14 bis 16 Uhr

Die Heizkostenverordnung spielt nicht nur bei der Abrechnung der Hausgelder eine Rolle, sondern auch bei der Frage, wie die Wohnungen mit Messtechnik auszustatten sind. In diesem Modul wird beides vorgestellt, also zum einen die (neuen) Anforderungen an die Messgeräte und zum anderen die neuen Informationspflichten in den Abrechnungen und während des Jahres.

Die Trinkwasserverordnung ist zu Recht auch Gegenstand der Verwalterzertifizierung. Mit dieser kommen Verwalter immer dann in Berührung, wenn die Legionellenprüfung einen positiven Befund ergab. Welche Pflichten sich daraus ergeben, wann und wie eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist, sind Schwerpunkte dieses Moduls.

Jetzt anmelden

Themenmodul 11

Bauliche Veränderungen in der WEG/Die Haus­geld­abrechnung und das Rechnungs­wesen in der Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft

11. April 2024 | 14 bis 16 Uhr

Bauliche Veränderungen und sonstige bauliche Maßnahmen in der WEG zählen in der Praxis zu den relevantesten Angelegenheiten, mit denen sich die jeweiligen Eigentümer, die Gemeinschaft und insbesondere die WEG-Verwalter beschäftigen müssen. Oft kommt es bei der Planung und der Durchsetzung von baulichen Maßnahmen zu Streitigkeiten zwischen einzelnen Eigentümern oder Gruppen von Eigentümern, die sich in der Gemeinschaft gebildet haben. Es gilt hierbei, sowohl die Belange der Gemeinschaft als auch die Belange der jeweiligen Eigentümer zu berücksichtigen und in Ausgleich zu bringen. Anhand von praxisrelevanten Fällen und der höchstrichterlichen Rechtsprechung werden die baulichen Veränderungen in der WEG von der Planung bis hin zur Kostenverteilung dargestellt, um dem Verwalter die für die Praxis und die Umsetzung von baulichen Maßnahmen notwendigen Informationen zu vermitteln.

Sicherung der Liquidität der Gemeinschaft ist eine der zentralen Aufgaben des WEG-Verwalters. Die Gemeinschaft finanziert sich vorwiegend über Hausgeldzahlungen. Diese werden im Wirtschaftsplan festgelegt. Der Wirtschaftsplan und die Durchsetzung der Ansprüche aus dem Wirtschaftsplan sind damit maßgebend für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung sowie für die Erfüllung von Verbindlichkeiten. Um diese beiden Themen und die entsprechenden Beschlüsse geht es in diesem Modul.

Jetzt anmelden

Ihre Dozenten

Ein zielorientierter Lehrgang steht und fällt mit dem Wissen, das vermittelt wird. Unsere Dozenten sind Experten mit langjähriger Erfahrung rund um die Themen Miet- und Immobilienrecht, Wohneigentumsrecht und Immobilienverwaltung. Sie stehen Ihnen gerne während der einzelnen Module Rede und Antwort zu den prüfungsrelevanten Themen.

Katharina Gündel
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Katharina Gündel ist Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, seit 2003 rechtsberatend im Immobilienrecht und seit 2007 bei Groß Rechtsanwälte in Berlin tätig. Die Kanzlei ist im Mietrecht ausschließlich für Vermieter tätig und berät daneben Eigentümer, Vermieter und Hausverwaltungen im Wohnungseigentumsrecht, Datenschutzrecht, Heimrecht und zu allen rechtlichen Fragen rund um die Immobilie. Rechtsanwältin Gündel hält regelmäßig Vorträge bei Mandanten in Inhouse-Schulungen. Sie tritt bundesweit in Veranstaltungen für Hausverwalter oder Rechtsanwälte als Referentin auf und leitet Workshops zu allen Themen des Miet- und Wohnungseigentumsrechts und seit 2018 auch zum Datenschutzrecht.

Michael Schmidt
Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Michael Schmidt hat seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn den Fokus auf das Immobilienrecht gelegt. Seit 2020 ist er für die GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. Zu seinem Beratungsspektrum gehören sämtliche Fragestellungen aus dem Bereich des Immobilien- und Wohnungseigentumsrecht sowie die Beratung und Schulung von Immobilienverwaltungen. Er ist Mitautor im C.H. Beck Verlag und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften zu immobilienrechtlichen Fragestellungen.

Mirco Mecklenburg
Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Mirco Mecklenburg ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Er ist seit 2015 rechtsberatend im Immobilienrecht bei der GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Berlin tätig, wo er sich auf die Beratung für Hausverwalter spezialisiert hat. Er berät daneben Eigentümer und Vermieter im Wohnungseigentumsrecht, im Mietrecht und im Datenschutzrecht sowie zu allen anderen rechtlichen Fragen rund um die Wohnung. Seit 2018 ist Rechtsanwalt Mecklenburg auch als Referent tätig.

EHDE-Newsletter:
Pure Energie für Ihre Hausverwaltung

Gratis aber niemals umsonst: Mit unserem Newsletter versorgen wir Sie regelmäßig mit allen relevanten Fakten rund um Ihre Energieversorgung. Bleiben Sie mit Energiehaus Deutschland auf dem neuesten Stand und meistern Sie gut informiert und gelassen Ihren Alltag.

 

Jetzt anmelden!